24.11.2016

Reinheitsgebot !

Slow Food Ingolstadt und das MKK

Slow Food Ingolstadt und das Museum für Konkrete Kunst gehen an sechs Abenden der Frage des Reinheitsgebots – der reinen Lehre?! - in unterschiedlichen Bereichen nach.  Am ersten Abend geht es natürlich um das Bier, dessen Reinheitsgebot vor genau 500 Jahren in Ingolstadt erlassen wurde. Es folgen weitere Partien zum Brot und zur Wurst. Wie „rein“ müssen, können, dürfen, sollen sie sein?

Ein Reinheitsgebot begegnet uns aber auch in der Konkreten Kunst, wo es um die reine Farbe geht. Auf die Suche nach reiner, qualitätvoller Herstellung begeben sich auch zahlreiche Designer und Architekten, die an zwei weiteren Abenden zu Wort kommen. Das sinnliche Erleben von Reinheit – im Auge und auf der Zunge – kommt an diesen Abenden nicht zu kurz.

Termine:

21.04.2016 - Reines Bier
30.06.2016 - Reine Farbe
21.07.2016 - Reines Brot
22.09.2016 - Reines Design
27.10.2016 - Reine Wurst
24.11.2016 - Reine Architektur

 

DER ABEND DER "REINEN ARCHITEKTUR" FINDET GEMEINSAM MIT DEM ARCHITEKTURFORUM DES KUNSTVEREINS INGOLSTADT STATT.

Das Architekturbüro Brandlhuber+ Emde, Burlon setzt sich intensiv mit den aktuellen Fragen nach Nachhaltigkeit, Material, Funktionalität bis zu den irrationalen Zwängen des Baurechts heute, auseinander. Häufig nutzen sie vorhandene Gebäude, ertüchtigen diese mit geringen Mitteln und schaffen dabei eigenartige und unmittelbare Atmosphären im Innen- und Stadtraum. Ihre Projekte stellen sich immer wieder den Fragen nach den Grundlagen des Bauens, und stehen damit einmalig als deutscher Beitrag in der internationalen Architekturszene.
Prof. Markus Emde gibt einen Einblick in Denken und Vorgehensweisen des Büros anhand von verschiedenen Projekten und Thesen.